Foto: Vera Bender

2500 Musiker aus 50 Kapellen. Für 2017 noch kein Verein gefunden, welcher diesen Event ausrichten will.

Burladingen - Rund 50 Musikkapellen aus dem Zollernalbkreis haben am Umzug beim Kreismusikfest in Burladingen teilgenommen. Ob ein solches Fest auch kommendes Jahr stattfinden kann, ist noch offen.

"Ein beeindruckendes Bild", meinte Elmar Schoser, der Vorsitzende der ausrichtenden Stadtkapelle Burladingen, angesichts der rund 2500 Musiker auf dem Parkplatz der Trigema-Arena. Musiker aus dem gesamten Zollernalbkreis stimmten unter der Leitung von Kreisverbandsdirigenten Joachim Mager unter anderem die deutsche Nationalhymne an.

Dieses beeindruckende Bild würde Heiko Peter Melle gerne auch im nächsten Jahr wieder sehen. Doch leider sei für 2017 noch kein Verein im Blasmusikkreisverband Zollernalb gefunden, der diese Veranstaltung ausrichten wolle, bedauerte der Vorsitzende. Gerade deshalb dankte Burladingens Bürgermeister Harry Ebert auch der Stadtkapelle, dass sie diese enorme Herausforderung angenommen habe. Grüße des Landkreises überbrachte der Erste Landesbeamte Matthias Frankenberg.

Am Umzug durch die Innenstadt nahmen auch verschiedene Gruppen der Stadt Burladingen teil, um den Zug noch bunter zu gestalten. Ob Albverein, Kindergarten oder Narrenzunft – die Zuschauer entlang der Straßen bekamen allerlei zu hören und zu sehen. Angeführt wurde der Umzug von einem Vierspänner mit Bierfässern.

Ziel der Teilnehmer war das große Festzelt am Festplatz, um gemeinsam noch schöne und vor allem musikalische Stunden zu verbringen. Dort wurden am späten Nachmittag dann auch die Ergebnisse der Wertungsspiele bekannt gegeben (siehe Info).

17 Orchester, nicht nur aus dem Zollernalbkreis, hatten teilgenommen: Auch die mit der Stadtkapelle Burladingen befreundete Kapelle aus Mjölby in Schweden hatte sich der Jury gestellt. Aus dem Enzkreis war der Musikverein Mühlacker angereist.

Während am Samstagvormittag die Jurorenbesprechung im Probelokal der Stadtkapelle stattfand, spielte sich bereits die erste Kapelle, der Musikverein Melchingen, auf der Bühne in der Stadthalle ein. Fast alle Orchester hatten sich den Musikbereich "Konzertmusik" ausgesucht, doch die Melchinger traten im Bereich "Unterhaltungsmusik" an.

Besonders sportlich zeigte sich der Musikverein Obernheim: Er wählte den "Stundenchor". Dabei wird ein Stück in kurzer Zeit eingeprobt, das weder die Zuhörer noch die Kapelle noch deren Dirigent und nur wenige der Jurymitglieder vorher kennen.

Am Sonntagabend waren alle Beteiligten erleichtert, den jeweiligen Auftritt gut gemeistert zu haben. Sie feierten ausgelassen ihre Erfolge. Selbst die Sonne strahlte mit den Musikern um die Wette.

Das Prädikat "Mit hervorragendem Erfolg teilgenommen" erhielten beim Wertungsspiel im Rahmen des Kreismusikfests folgende Musikvereine: MV Hausen im Killertal, MV Steinhofen, MV Mühlacker, Mjölby (Schweden), MV Engstlatt, MV Oberteuringen, MV Dotternhausen, MV Rangendingen und MV Roßwangen.

das Prädikat "Mit sehr gutem Erfolg teilgenommen" erhielten der MV Melchingen, der MV Ostdorf, der MV Endingen, der MV Schörzingen, der MV Ringingen, der MV Wachendorf, der MV Göggingen und der MV Obernheim.