Die neue Vorsitzende der Donaueschinger Rheumaliga heißt Renate Anker (von links). Ihre Stellvertreterin ist Elisabeth Späth. Die Kasse wird nun von Ulrike Bräuer-Higel geführt. Zum Schriftführer wird Herbert Geissler gewählt. Beisitzerin ist Renate König-Giese. Geehrt wurden für 20-jährige Mitgliedschaft Maria Dold. Seit 15 Jahren Mitglied sind Anneliese Kromer sowie Dieter Reich. Foto: Dorer Foto: Schwarzwälder-Bote

Selbsthilfe: Organisation wählt neuen Vorstand / Angebot für Mitglieder soll erweitert werden

Von Klaus Dorer

Die Donaueschinger Rheumaliga hat ihren Vorstand komplett umgekrempelt und eine neue Führungscrew gewählt. Renate Anker heißt die neue Vorsitzende der Donau-eschinger Selbsthilfeorganisation.

Donaueschingen. Die 48-jährige Renate Anker aus Wolterdingen folgt Renate König-Giese nach, die bereits im letzten Jahr ihren Rückzug angekündigt hatte und den Verein 17 Jahre lang mit viel Engagement führte. Mit Elisabeth Späth aus Bräunlingen wurde auch eine neue Vize-Vorsitzende gewählt. Ulrike Bräuer-Higel wurde neue Kassiererin. Den Schriftführerposten übernahm Herbert Geissler, der Dieter Reich ablöste. So ganz mochte sich Renate König-Giese aber noch nicht aus dem Vorstand verabschieden und ließ sich zur neuen Beisitzerin wählen.

Wie es hieß, sollen neben dem bisherigen Angebot mit verschiedenartiger und altersentsprechender Gymnastik, nun auch vermehrt Ausflüge ins Angebot aufgenommen werden. "Wir würden gerne insbesondere altersgerechte Wanderungen in kleineren Gruppen anbieten", ergänzte die neue Vizevorsitzende Späth.

Doch zuvor hatte die scheidende Vorsitzende König-Giese nochmals eine positive Bilanz ziehen können. Wie wichtig den Mitgliedern ihre Rheumaliga ist, beweist das überaus große Interesse am vielfältigen Angebot. Und seit über zwei Jahrzehnten ist der Zulauf zur Donaueschinger Selbsthilfeorganisation ganz enorm und bietet den 197 (Vorjahr: 165 Mitglieder) überwiegend älteren und an Rheuma erkrankten Menschen Hilfestellungen in Form von Physiotherapien mit Trocken- und Wassergymnastik und anderem Bewegungsangebot. Mit den neuen Physiotherapeuten, Jasmin Rothfelder und Rainer Bilko kann dieses Angebot weitergeführt werden.

Wie wichtig den Mitgliedern die Rheumaliga ist, beweist die regelmäßige Teilnahme am vielfältigen Angebot, das ganzjährig in der Mediclin-Klinik (ehemals Baarklinik), der Sonnhalde und im Donaueschinger Krankenhaus stattfindet. Dass auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommt, beweisen die Ausflugsfahrten, wie der Besuch des Kräutergartens in Bad Ditzenbach und andere gemeinsame Treffen. Auch Vorträge und Aufklärungsarbeit zum Thema Rheuma gehört seit über zwei Jahrzehnten zum Kerngeschäft der örtlichen Rheumaliga. Die gute Kassenlage, letztmals von Karin Dunker-Guidicelli präsentiert, lässt auch weiterhin das bewährte Angebot zu.

Auch Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft konnte König-Giese bei dem Treffen nochmals verteilen: So erhielten Maria Dold, Lotte Fehrenbach und Hanni Preis für 20-jährige Mitgliedschaft ein kleines Präsent. Für 15 Jahre Zugehörigkeit konnten Anneliese Kromer und Dieter Reich geehrt werden.

Damit der Vorstand der Rheumaliga fachlich auf dem neusten Stand ist, nahm man immer wieder an Seminaren, Tagungen und Fortbildungen teil. Die geplante Teilnahme an den Hüfinger Gesundheitstagen am 12. und 13. November sowie die Teilnahme an der Beratungskonferenz am 18. und 19. November in Überlingen wurde bei der Versammlung abschließend angekündigt.

Weitere Informationen: Renate Anker, E-Mail: repeanker@web.de

Die Deutsche Rheumaliga ist eine der größten Selbsthilfeorganisationen im Gesundheitsbereich. Seit ihrer Gründung im Jahre 1970 erhöht sich die Zahl der Mitglieder stetig und liegt derzeit bei 290 000 Mitgliedern (2012: 260 000 Mitglieder). Angebote der Hilfe und Selbsthilfe für die Betroffenen, die Aufklärung der Öffentlichkeit und die Vertretung der Interessen an Rheuma Erkrankter gegenüber Politik, Gesundheitswesen und Öffentlichkeit sowie die Förderung von Forschung sind vorrangige Aufgaben dieser Organisation.

Bundesweit engagieren sich rheumakranke Menschen, Angehörige, Therapeuten, Ärzte sowie ehrenamtliche Helfer in der Rheumaliga.