Solidian verlagert seine Produktion nach Kroatien. Foto: Thomas Moeller/bitterechtfreundlich.de

Die Firma Solidian will ihre Produktion ins kroatische Karlovac verlagern. Davon sind 16 der 30 Mitarbeiter betroffen – zehn gehen zu Groz-Beckert.

Eine Verlagerung der Produktion zu ihrem Tochterunternehmen Kelteks d.o.o. nach Karlovac in Kroatien plant die Firma Solidian GmbH.

Bereits heute ist Karlovac der Hauptproduktionsstandort des Geschäftsbereichs Technische Textilien von Groz-Beckert, den die beiden Unternehmen Solidian und Kelteks abdecken. Dieser Geschäftsbereich bedient mit der Marke Solidian die Bauindustrie und mit der Marke Kelteks die Verbundstoffindustrie. Die Produkte beider Marken werden bereits heute mehrheitlich am Standort Karlovac in Kroatien produziert.

Großteil soll bei Groz-Beckert in Albstadt weiterbeschäftigt werden

Der Standort Albstadt richtet seinen Fokus künftig auf den Vertrieb für die Region Deutschland/Österreich/Schweiz, die Produktentwicklung und den Prototypenbau sowie auf die Grundlagenarbeit für nichtmetallische Bewehrungen aus, heißt es in einer Pressemitteilung. Die geplante Verlagerung folge der Standortstrategie, die Produktionskompetenz an einem Standort zu bündeln, wie es bereits vor einigen Jahren festgelegt worden sei.

Durch die Bündelung der Produktion an einem Standort sollen künftig Synergieeffekte genutzt werden. Beginnen soll die Verlagerung im November 2024 und Mitte 2025 abgeschlossen sein. Davon betroffen seien 16 der 30 Mitarbeiter von Solidian in Albstadt. Sechs der 16 Produktionsmitarbeiter habe die Firma „nach Sozialauswahl“ zum 30. November gekündigt.

Den übrigen Personen versucht Groz-Beckert eine Weiterbeschäftigung innerhalb des Konzerns anzubieten, soweit die wirtschaftliche Lage dies zulasse, teilt der Hersteller von Nadeln und Systemtechnologie für die Textilindustrie mit.

Ein Spezialist für Bewehrungslösungen, Verstärkungssysteme und –lösungen

Solidian ist spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung nichtmetallischer Bewehrungslösungen und Verstärkungssystemen für Neubauten und Sanierungen sowie innovativer Verstärkungslösungen aus technischen Hochleistungsfasern für Verbundwerkstoffe.

Das Unternehmen ist Teil der Groz-Beckert-Gruppe, Marktführerin für Entwicklung, Herstellung und Vertrieb prozesskritischer textiler Präzisionswerkzeuge, industrieller Schneidlösungen sowie von textilen Bewehrungen für die Bauindustrie und von Verbundstoffen.

Der Konzern besteht aus den Unternehmen Groz-Beckert, TKM und Solidian und erwirtschaftete im Jahr 2023 mit weltweit rund 9500 Mitarbeitern 880 Millionen Euro Umsatz. Das Unternehmen ist mit Vertretungen, Produktions- und Vertriebstochtergesellschaften in mehr als 150 Ländern aktiv.