Unser Bild zeigt (von links) Kreisbrandmeister Marco Buess, Kommandant Simon Widemann, Walter Löffler (Ehrenmitglied), Harald Eberhard (40 Jahre Mitglied), Thomas Kostenbäder (25 Jahre) und Thomas Noé. Foto: Bieger Foto: Schwarzwälder-Bote

Hauptversammlung: Feuerwehr Starzach ist im vergangenen Jahr vielfach gefordert / Jugend könnte Verstärkungen gebrauchen

Von Ambros Bieger

Im Anschluss an die Hauptübung in Wachendorf fand die Generalversammlung der Feuerwehr Starzach statt. Kommandant Simon Widemann konnte neben Bürgermeister Thomas Noé und etlichen Ehrenmitgliedern auch Kreisbrandmeister Marco Buess begrüßen.

S tarzach . "Im Schnitt mussten wir im vergangenen Jahr alle 17 Mal ausrücken und haben jeweils dank unserer guten Ausrüstung konkrete Hilfe leisten können", so der Kommandant zufrieden.

Bei den 17 Einsätzen mussten drei Mal Brände gelöscht werden und zwölf Mal war technische Hilfe nötig, beispielsweise bei Ölspuren auf der Straße oder umgeknickten Bäumen. Zwei Mal gab es Fehlalarm: ein Rauchmelder löste von selbst Alarm aus und ein eingeklemmter Dackel wurde aus einer Dohle befreit. Die für teures Geld angeschaffte Wärmebildkamera hat sich bestens bewährt und ist bei allen Einsätzen dabei. Über die neuen Fahrzeuge in Sulzau und Felldorf freute sich der Kommandant.

Von den Kameraden, die Brandschutzerziehung in Kindergärten und Schulen leisteten, "kamen nur positive Rückmeldungen". Diese Aktivitäten sollen beibehalten werden. Die wöchentlichen Übungsbesuche waren nicht schlecht. "Ich hoffe, dass sie nicht schlechter werden", sagte er. Auch die Teilnahme an Lehrgängen ist zufriedenstellend. Mehrere Anwärter befinden sich in der Grundausbildung, werden als Maschinisten, Atemschutzträger oder Zugführer ausgebildet. Vier Neuzugänge gab es zu verzeichnen. "Der Ausbildungsstand der Starzacher Feuerwehrmänner ist gut", verkündete der Kommandant. Die beiden Frauen sind in der Wehr voll anerkannt

Mit den Anschaffungen seitens der Gemeinde klappt es gut: "Was wir beantragt haben, wurde genehmigt – außer der neuen Uniform".

In der Jugendfeuerwehr befinden sich derzeit 20 Jugendliche unter 18 Jahren. Sie stehen unter der Obhut des Wachendorfers Fabian Weimer. Leider musste die geplante 24-Stundenübung mangels Beteiligung ausfallen. "Es dürfen ruhig wieder einige Neulinge zu uns kommen", so die Hoffnung.

Einen langen Bericht über alle Aktivitäten gab Schriftführer Michael Thielmann. "Im vergangenen Jahr fehlte es uns nicht an Einsätzen". Beispiele hierzu: Ein Flächenbrand in Felldorf wurde gelöscht, Brandstiftung in Bierlingen entzündete einen Holzstapel, ein Bergrutsch versperrte die Straße zur Wilhelmshöhe, bei Verkehrsunfällen wurde Hilfe geleistet, drei Kameraden legten das Leistungsabzeichen in Silber und mehrere in Bronze ab.

Kreisbrandmeister Marco Buess sprach von einer intakten Wehr. Ihm hat die vorausgegangene "Vollgasübung" gut gefallen. Die Aus- und Fortbildung der Wehrleute ist ihm ein großes Anliegen. Leider nehme die Zahl der FehlaIarme zu.

Bürgermeister Thomas Noé lobte die gute Zusammenarbeit der fünf Abteilungen und sicherte auch in Zukunft jegliche Unterstützung zu. Die Gemeinde will die geplante Einrichtung einer Altersfeuerwehr unterstützen.

Das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre pflichttreue, aktive Dienstleistung verlieh Marco Buess an Thomas Kostenbäder aus Börstingen. Weitere Ehrungen erhielten: Harald Eberhard (Wachendorf) und Manfred Lohmiller (Börstingen) für 40 Jahre aktiven Dienst. Zum Ehrenmitglied ernannte der Bürgermeister Walter Löffler, der "von Kindsbeinen an" an die 50 Jahre Dienst in der Bierlinger Wehr leistete.