Bei den Infotagen können die Schüler selbst versuchen, ein Teil mit Hilfe eines Robot-Systems von A nach B zu bewegen. Foto: Arburg

Bei den Arburg-Infotagen am 28. und 29. Juni ist auch Andreas Fath mit seiner Wissenswerkstatt in Loßburg zu Gast.

Bei den Arburg-Infotagen am Freitag und Samstag, 28. und 29. Juni, können Schüler an verschiedenen Info-Points erfahren, welche Ausbildungsberufe und Studiengänge das Unternehmen anbietet und erhalten von Azubis und DHBW-Studenten Details aus erster Hand. Am Freitag öffnen die Infotage ihre Pforten von 10 bis 16 Uhr, am Samstag von 8 bis 15 Uhr.

Theorie und Praxis seien bei den Infotagen eng miteinander verbunden, teilt das Unternehmen mit. Es solle klar werden, was Kunststoffverarbeitung bedeutet und welche zukunftsweisenden Technologien und Jobs mit dieser Branche verbunden sind.

„Mit den Infotagen möchten wir einen Überblick zu den verschiedenen Ausbildungswegen und Zukunftsperspektiven bei Arburg präsentieren“, so Ausbildungsleiter Michael Vieth. „Wir sind mit einem umfangreichen Programm sowie unserem großen Team von Ausbildern, Azubis und Studierenden am Start, um die Schulabgänger individuell zu betreuen und umfassend zu informieren.“

Viele Aktionen für Schüler

Neben der Vorstellung des Berufs- und Studienangebots von Arburg in den Bereichen Technik, IT und Wirtschaft warten auf die Schüler viele Aktionen: Bei den Mechatronikern können sie einen Sechs-Achs-Roboter bedienen, die Technischen Produktdesigner zeigen, wie 3D-Zeichnungen erstellt werden. Bei den Konstruktionsmechanikern können die Besucher mit einer VR-Brille virtuell schweißen. Im Bereich IT wird gezeigt, mit welchen Programmen gearbeitet wird und welche Geräte und Systeme zum Einsatz kommen. Hier können die Schüler auch selbst Komponenten ein- und ausbauen.

Zudem können die Jugendlichen Tipps zur Bewerbung einholen und offene Fragen klären sowie erste Eindrücke zu den Berufen und Studiengängen sammeln.

Experimentieren beim schwimmenden Professor

Am Nachhaltigkeitsstand ist der Arburg-Markenbotschafter Andreas Fath mit seiner Organisation H2Org und der „Wissenswerkstatt“ zum Mitmachen vertreten. Der „schwimmende Professor“ von der Hochschule Furtwangen hat 2022 die Donau durchschwommen und Wasserproben unter anderem auf ihren Gehalt an Mikroplastik untersucht.

Das steht auch bei seiner nächsten Aktion „Pure Elbe“ (pureelbe.org) auf dem Programm: Im Sommer will er die Elbe auf einer Länge von 1000 Kilometern durchschwimmen. Die Besucher der Infotage können in seiner Wissenswerkstatt Experimente zur Verschmutzung von Gewässern durch Makro- und Mikroplastik näher verfolgen.

Ebenso ist der Nachbau der ersten kleinen Arburg-Spritzgießmaschine C1 live in Aktion zu erleben, auf der die Besucher ein Spritzteil selbst herstellen und mitnehmen können.

Mit einem Guide kann man auch das Unternehmen erkunden und näher kennenlernen. Neben dem Ausbildungscenter dürfen die Besucher zudem einen Blick in Produktion und Montage werfen.

Eine Anmeldung ist unter www.arburg.com/info/infotage möglich. Man kann aber auch spontan vorbeikommen.