Infrastruktur: Bollenbacher Steg für den Verkehr freigegeben / Markantes Dach ist ein Wahrzeichen

Der neue Bollenbacher Steg ist im November eingeweiht worden. Als klassischen Schulterschluss zweier Gemeinden bezeichnete Haslachs Bürgermeister Philipp Saar die neue Verbindung. "Nach nur fünf Monaten ist ein Bauwerk fertig, das im Kinzigtal seinesgleichen sucht", betonte Haslachs Bürgermeister zu Beginn einer kleinen Feierstunde.

Die Gesamtkosten von etwa 1,8 Millionen Euro seien mit knapp 800 000 Euro über das Landesgemeinde-Finanzierungsgesetz gedeckt worden, den Rest hätten sich Steinach und Haslach brüderlich geteilt. Sein besonderer Dank galt den jeweiligen Vorgängern im Amt, Heinz Winkler und Frank Edelmann, den beteiligten Gremien beider Kommunen sowie den Behördenvertretern, ohne deren Zutun das Projekt nicht geschafft worden wäre.

Steinachs Bürgermeister Nicolai Bischler näherte sich dem Brückenbau philosophisch und hob dessen Bedeutung des Verbindens, Stabilisierens und Überwindens von Hindernissen hervor. "Und besonders in der Zeit, als die Nutzung nicht möglich war, haben wir gemerkt, was fehlt." Der überdachte Steg sei ein Wahrzeichen im Kinzigtal.

Für Christine Dufner vom Regierungspräsidium war es eine außergewöhnliche und besondere Brücke, die einen Baustein im Ausbau der nachhaltigen Mobilität durch Fahrräder darstelle. 2015 sei das Projekt ins Förderprogramm des Landes aufgenommen und nach erheblichem Abstimmungsbedarf ein Jahr später als Förderantrag eingereicht und positiv beschieden worden. Sie wünschte der Brücke möglichst viele Nutzer durch Pendler- und Freizeitverkehr.

Seitens des planenden Ingenieurbüros blickte Bernhard Schabert auf die Anfänge des Projekts mit Erstellung eines ersten Gutachtens zur möglichen Weiterverwendung der ursprünglichen Brücke zurück. "Doch die Mängel und Schäden waren zu groß." Anfangs sei eine Spannbeton-Brücke geplant gewesen, doch schnell sei der Wunsch nach einer Holzbrücke aufgekommen. Der natürliche Baustoff aus dem Schwarzwald und die passende Fachwerk-Ausführung wären ausschlaggebend gewesen,

In fünf Metern Bauhöhe sei das 100 Meter lange und 2,80 Meter breite Bauwerk aus Holz, Stahl und Alu-Blech ein sehr gelungenes Werk.

Am Ende segneten Kooperator Klaus Klinger und Pfarrer Christian Meyer die Brücke gemeinsam mit dem Bibeltext vom Auszug aus Ägypten. "Der Auszug aus Ägypten war ein großes Gemeinschaftswerk, ebenso wie der Brückenbau zwischen Bollenbach und Steinach", schlug Meyer den Bogen. Zwei wunderbare Teile der Raumschaft würden miteinander verbunden.

Der Einbau hatte einige Tage zuvor bei bestem Wetter viele Schaulustige angelockt: Jedes der drei Einzelteile wurde mit einem Kran eingesetzt und wiegt 35 Tonnen.                     Christine Störr und                           Lisa Kleinberger