Sternsinger: Geburtenschwache Jahrgänge wirken sich aus

Horb-Talheim. Der Wandel der Zeit macht auch vor den Sternsingern nicht Halt. Denn die Teilnehmerzahl geht zurück. Dazu tragen laut Auskunft der Organisatoren viele verschiedene Faktoren bei, unter anderem die geburtenschwachen Jahrgänge, die Urlaubszeit zum Skifahren, das grundsätzliche Interesse an der kirchlichen Mitarbeit, aber auch "Ersatzreligionen", die sich breit machen.

Da hatten zwei Ministrantinnen,Sarah und Elena die Idee, dass auch eine Gruppe Erwachsener Sternsinger  bilden könnten, denn die bestehenden vier Gruppen "schaffen" die beiden Ortsteile nicht.

Spontan bekundeten ehemalige Sternsinger ihre Bereitschaft. Zur  diesjährigen Sternsingeraktion wurden eigens gelbe T-Shirts angeschafft, die das ganze Jahr über getragen werden können. Die Sternsinger starten am 4. Januar im Bezirk St. Martinus und am 5. Januar im Bezirk St. Michael und Laurentius, jeweils zirka ab 10 Uhr.