Zahlreiche Mitglieder durfte der Ehrenvorsitzende Stefan Blank (rechts) und Werner Blank (Vorsitzender, Zweiter von links) ehren: von links Ralf Eberle, Reinhard Guth, Dieter Kopischke, Bernd Wilfinger, Wilfried Hanfstein, Reinhold Bock, Waldemar Thielmann. Foto: Tischbein Foto: Schwarzwälder Bote

Hauptversammlung: 24 neue Mitglieder / Erfolgreiche Jugendarbeit / Zahlreiche Erfolge bei Meisterschaften

Horb-Nordstetten (tb). Sowohl sportlich als auch finanziell läuft es hervorragend bei Schützenverein und Schwarzpulvergilde Nordstetten.

Der Vorstand Verwaltung, Werner Blank, der die 117. Hauptversammlung des Vereins leitete, berichtete von einer positiven Mitgliederbewegung. 24 neue Mitglieder, davon zehn im Jugendbereich, konnten gewonnen werden. Dem stehen acht Austritte gegenüber. Mit der Sanierung der 25/50- und der 100-Meter-Bahnen und dem neuen Anbau, der im Mai 2017 eingeweiht wurde, hat man jetzt eine in allen Belangen modernisierte, erneuerte Anlage, die den Sportlern optimale Trainings- und Wettkampfbedingungen bietet.

Nach den Einweihungsfeierlichkeiten kamen Anfragen von der Landespolizei Baden-Württemberg und der Firma Heckler und Koch, die die Anlage nutzen möchten. Für die Nutzung zu den Tageszeiten zwischen 9 und 16 Uhr musste beim Landratsamt und der Gewerbeaufsicht Freudenstadt ein neues Lärmgutachten in Auftrag gegeben werden. Nach dem neuen Gutachten liegen die Werte unter den gesetzlichen Vorgaben. Stolz ist der Verein auf seine Jugendarbeit. Unter der Anleitung von Sven Adam und seinem Team trainieren die Jugendlichen, darunter zehn neue Jungschützen, zwei Mal die Woche. Maßnahmen, wie die Schul-AGs in der Berthold-Auerbach-Grundschule Nordstetten und der Gemeinschaftsschule Horb sowie die Teilnahme am Sommerferienprogramm haben Früchte getragen und für Nachwuchs gesorgt.

Auch die sportlichen Erfolge mit vielen guten Platzierungen und Meistertiteln konnten sich sehen lassen, wie der Bericht des Vorstands Sport, Fritz Laur, zeigte. Die Nordstetter Schützen nahmen mit Erfolg an zahlreichen Kreis-, Bezirks-, Landes-, und auch Deutschen Meisterschaften teil, allen voran Ralf Strobel, der Deutscher Meister mit der Steinschlosspistole im Einzel und mit der Mannschaft wurde. Die zweite Luftgewehr-Mannschaft und auch die erste Mannschaft der Luftpistolenschützen wurden Meister in der Bezirksoberliga. Den ersten Platz in der Kreisliga erreichte die zweite Mannschaft der Luftpistolenschützen, die damit in die Bezirksoberliga Nord aufsteigt.

Es sei ein aufregendes Jahr mit vielen Projekten und Ausgaben gewesen, die ihr und dem Vorstand teilweise schlaflose Nächte bereitet hätten, gab die Kassiererin Christina Wohlfahrt zu. In den vergangenen drei Jahren wurden insgesamt 126 000 Euro investiert. "Doch wer nicht in die Zukunft investiert, verliert die Zukunft", war das Motto.

Mit viel Eigenleistung (4450 Stunden), Spenden und Zuschüssen hat man es geschafft, insgesamt ein Plus zu erwirtschaften. Dazu beigetragen haben auch die erfolgreichen, gut besuchten Veranstaltungen, wie das Einweihungsfest, das Kesselfleischessen, das Wurstfest sowie das Großkaliber-Speed- und Fallplattenturnier.

Beim Dorffest war der Verein mit einem Schießstand vertreten. Ortsvorsteherin Edith Barth zeigte sich beeindruckt, was hier alles im Ehrenamt geleistet wurde und zum Schluss wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet.

Wahlen

Bei den Neuwahlen der Gruppe 1 hatten sich alle bereit erklärt, weiter zu machen. Einstimmig wiedergewählt wurden der Vorstand Verwaltung, Werner Blank, der Vorstand Gebäude/Infrastruktur, Edwin Bösel und die Ausschussmitglieder Stefan Blank, Conny Graw, Berthold Graw und Tanja Koch. Sandro Katz und der langjährige Kassier Ingo Schneiderhan scheiden aus dem Ausschuss aus. Ihre Posten werden zunächst nicht neu besetzt.

Ehrungen

Ehre wem Ehre gebührt, so Ehrenoberschützenmeister Stefan Blank, der die Ehrungen für langjährige Vereinsmitglieder vornahm. Viele von der Geehrten seien fördernde Mitglieder aber durch die Mitgliedschaft und den Vereinsbeitrag zeigen sie ihre Verbundenheit zum Schützenverein, erklärte Blank. Das Leben eines Vereins ruhe auf zwei Säulen. Erstens auf der Lebendigkeit und der Gestaltungskraft bei der Bewältigung der Ziele und zweitens auf der Treue seiner Mitglieder.

Der zweite Grund sei der Anlass die treuesten Mitglieder zu ehren. Als Zeichen des Dankes erhielten die zu Ehrenden die Mitgliederehrennadel des Schützenvereins, eine Urkunde des Württembergischen Schützenverbandes sowie des Deutschen Schützenbundes.

25 Jahre sind Ralf Eberle, Rainer Berner, Berthold Hinger, Dieter Kopitschke, Klaus Loster, Gerhard Pellhammer, Markus Platz, Peter Schneider und Rainer Wolf dabei und wurden sowohl vom Verband als auch vom Verein geehrt.

Willi Bok, Werner Fetz, Wolfgang Göttler, Reinhard Guth, Wilfried Hanfstein, Waldemar Thielmann und Michael Russ sind bereits 35 Jahre Mitglied und erhielten die Vereinsehrennadel und eine Urkunde.

Eine Verbandsehrung für 40 Jahre erhielt Bernd Wilfinger und der Verein ehrte Reinhold Bock und Berthold Schneiderhan für 45 Jahre Treue.