Lisa Großmann, Nico Villing, Matthias Rusch und Lucas Käfer geben den Abiturienten Tipps. Foto: Zinzendorfschulen Foto: Schwarzwälder Bote

Bildung: Schüler erhalten Einblicke in verschiedene Studiengänge / Tests helfen bei der Orientierung

Nach dem Abitur wollen viele junge Menschen studieren, aber was? Ein Studienbotschafter kann bei der Entscheidung helfen.

Königsfeld. Die Studienwahl fällt angesichts der rund 2500 Studiengänge, die allein in Baden-Württemberg angeboten werden, nicht leicht. Will man an einer Universität studieren, an einer Fachhochschule, einer Pädagogischen oder einer Dualen Hochschule oder vielleicht an einer Kunst- beziehungsweise Musikhochschule? Was sind die Unterschiede, welche Fristen gibt es zu beachten und wie kann man sich am besten orientieren?

Um den Elftklässlern des Zinzendorfgymnasiums bei ihrer Entscheidung zu helfen, kamen Studienbotschafter und ein ehemaliger Zinzendorfschüler nach Königsfeld, um ihnen von den Möglichkeiten und ihren eigenen Wegen ins Studium zu erzählen.

Lisa Großmann, Nico Villing, Matthias Rusch und Lucas Käfer studieren Soziologie, Medien- und Kommunikationswissenschaft BWL, Maschinenbau und Mechatronik an unterschiedlichen Hochschulen.

Sie erzählten vom Orientierungstest, den es kostenlos und online gibt und von dem Training zur Berufs- und Studienorientierung (BEST), mit dem sie gute Erfahrungen gemacht haben. Auch für die Zeit der Überbrückung zwischen Schule und Studium gab es wertvolle Hinweise.

"Wer für seinen Wunschstudienplatz eine Zusage hat, kann den Studienbeginn auch um ein Jahr verschieben, wenn er oder sie einen anerkannten Dienst wie zum Beispiel FSJ oder den Freiwilligendienst Weltwärts leistet", erklärte Lisa Großmann.

Wer einfach nur jobbt oder um die Welt reist, habe diese Möglichkeit nicht.

Nach diesen umfassenden allgemeinen Informationen teilten sich die Studienbotschafter auf und beantworteten in Gruppen genauere Nachfragen nach ihren speziellen Studiengängen oder Hochschulen. Sie rieten den Gymnasiasten auch, bei Fragen zu anderen Studiengängen, Kontakt zu ihren Studienbotschafter-Kollegen aufzunehmen. "Die nehmen euch auch gerne einfach mal mit in die betreffende Fakultät."

Auf der Internetseite könne man gezielt nach Studienbereichen suchen und die entsprechenden Ansprechpartner direkt kontaktieren, so der Rat.

Weitere Informationen: www.studienbotschafter.de