Die Besucher erlebten den Auftritt eines Klaviertrios – aber nicht von den Zuschauerplätzen aus, sondern mitten auf der Bühne. Foto: Axmann-Rottler

Das Kulturamt hatte Abonnenten zu einem ungewöhnlichen Besuch ins Parktheater eingeladen. Dabei lernten sie die Spielstätte von einer ganz neuen Seite kennen.

Mit einem Empfang samt Blick hinter die Kulissen dankten die Mitarbeiterinnen der Abteilung Kultur ihren Abonnenten für die jahrelange Treue.

Eine Überraschung gab es gleich beim Betreten des Parktheaters mit teilweise neu gestalteten Wänden: Beispielsweise zieren drei Skulpturen aus der Kunstsammlung der Stadt vor einer grafisch gestalteten Tapete den Treppenaufgang der Spielstätte. Der neue Leiter des Amts für Kultur, Musik und Medien, Tobias Meinen, möchte auf diese Weise die Aufenthaltsqualität im Parktheater erhöhen, wird in einer Mitteilung der Stadt hervorgehoben.

Nach Sekt, Häppchen und Gesprächen empfing der junge Geiger Marius Mährlein mit einem Konzert von Bach im Oberen Foyer, bevor OB Markus Ibert die knapp 150 erschienen Gäste offiziell begrüßte und für die jahrelange Treue dankte. Meinen stellte sich als neuer Leiter des Kulturamts vor.

Abteilungsleiterin Valerie Silberer und der neue Kulturamtsleiter Tobias Meinen stellten sich den Abonnenten vor. Foto: Axmann-Rottler

Die Abteilungsleiterin Kultur Valerie Silberer empfing den Geschäftsführer der in Titisee Neustadt ansässigen Konzertdirektion Landgraf, Christian Federolf-Kreppel als Gesprächspartner zu einem Interview, das Einblicke in die jahrelange Zusammenarbeit beider Partner ergab. „Wir sind ein Theater ohne Theater und sind dann immer froh, wenn wir vor der Premiere noch ein paar Tage einen Platz zum Proben auf der Bühne haben, was sich schon allein wegen der geographischen Nähe in Lahr anbietet,“ berichtete Federolf-Kreppel von der Zusammenarbeit zwischen Tourneetheater und Gastspielstätte.

Anders als gewohnt nahmen die Abonnenten an diesem Vormittag nicht ihre üblichen Plätze im Theatersaal ein, sondern wurden zu einem Perspektivwechsel auf die Bühne gebeten, wo sie von den jungen Pianistinnen Alisa und Lia Benner und Enrico Sinner mit einem sechshändig gespielten Konzert auf dem Flügel erfreut wurden. Wer mochte, konnte anschließend Meinen und Silberer zu einem Gang in den Backstagebereich folgen, während das Team des Bereichs Kultur für Fragen rund um flexiblen Orchestergraben, Theaterzüge, sowie Licht – und Tontechnik bereitstand.

Mit schließendem Vorhang bahnte sich das Ende der Veranstaltung an, indem Meinen Ibert zu einer körperlichen Ertüchtigung ermunterte: Der OB konnte am eigenen Leib erfahren, wie aufwändig es ist, den per Seil betriebenen Bühnenvorhang zu schließen. Das Publikum zollte der Schnelligkeit des Stadtoberhaupts und der Veranstaltung insgesamt Beifall, heißt es in dem Bericht der Stadt.

Start mit Boulevardstück

Die neue Spielzeit des Kulturamts startet am Freitag, 6. Oktober, mit dem Schauspiel „Das perfekte Geheimnis“ nach dem italienischen Originalfilm von Paolo Genovese in der Reihe Lahr-Boulevard. Informationen und Tickets gibt es im städtischen Kulturbüro im Alten Rathaus, Telefon 07821/95 02 10, sowie online unter kultur.lahr.de.