Bildung: Schwarzwälder Cyber(learning)art in Stuttgart

St. Georgen/Stuttgart. Das Kunstmuseum Stuttgart und Imsimity stellen digital ergänztes Lehren und Lernen im Cyber(art)Space vor. Sowohl Schüler als auch Lehrer werden an die Themen Virtual und Augmented Reality herangeführt.

Am 17. und 18. Mai findet im Rahmen der Ausstellung "Mixed Realities" des Kunstmuseums Stuttgart eine Cyber-Classroom-Schüler-Uni und Lehrerforbildung statt. Gemeinsam mit IT-Partner Bechtle aus Neckarsulm präsentiert der Digitalisierungsexperte Imsimity aus St. Georgen Schulklassen und Lehrern den Einsatz von Mixed Reality Technologie für das Fach Bildende Kunst.

Angefangen hat alles im Jahr 2000, als der Künstler und Maler GYJHO aus Filderstadt in Kooperation mit den Gründern eines Virtual Reality (VR) Spin-Offs seine auf Öl erschaffenen Micro- und Macrokosmen in 3D-Daten-Modelle zerlegte. Im Cave, einer VR-Mehrseiten-Projektion des Höchstleistungsrechenzentrums der Universität Stuttgart, konnten die Pioniere erstmals ihre digitale Kunst virtuell erfahrbar machen. Inspiriert durch dieses besondere Erlebnis entstanden in den folgenden Jahren weitere begeh- und durchfliegbare Kunstwerke für den virtuellen Raum. Diese "Immersive Art Spheres" wurden von Imsimity in deren Lern-Software "Cyberclassroom" integriert. Ziel dabei ist, den Schulen eine moderne Kunstvermittlung im Cyberspace zu ermöglichen. Als First Mover auf diesem Gebiet der digitalen Kunstwahrnehmung konnten die Erfinder zweimal das Klassenzimmer der Zukunft auf der Frankfurter Buchmesse gestalten. Mittlerweile verfügt der Cyberclassroom über fünf VR-Lernmodule für das Fach Bildende Kunst an weiterführenden Schulen und wird an Pilotschulen in ganz Deutschland und der Schweiz eingesetzt.

Der Kunstunterricht soll laut Bildungsplan auch einen wichtigen Beitrag im Umgang mit den modernen Medien leisten. Ein Experten-Team steht an beiden Veranstaltungstagen zur Verfügung. Sie werden an fünf unterschiedlichen Lernstationen live demonstrieren und den Teilnehmenden Anleitung im Umgang mit den neuen Medien geben.

Neben den Kunst-Lernmodulen stehen bei der Cyberclassroom Lehrerfortbildung am Freitag auch eine Auswahl an Modulen für die Mint-Fächer Chemie, Physik, Mathematik oder Biologie zur Verfügung. für den Schulunterricht kennen. Die CyberClassroom-Veranstaltungen gewähren einen Einblick in die Handhabung dieser neuen digitalen Lernart.

Termine: Am 17. Mai von 10 bis 17.15 Uhr für Schulklassen, 18. Mai, 10 bis 13 Uhr oder 14 bis 16 Uhr für Lehrer.

Weitere Informationen: www.imsimity.de, www.cyber- classroom.de, www.dbt-labor.de